• Startseite
  • Gebäudecoach
  • Baubegleitung
  • Gebäude-Thermografie
  • Schimmelsanierung
  • Bauwerksabdichtung
  • Balkone & Terrassen
  • Innendämmung
  • Fassadenschutz
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Startseite
  • Gebäudecoach
  • Baubegleitung
  • Gebäude-Thermografie
  • Schimmelsanierung
  • Bauwerksabdichtung
  • Balkone & Terrassen
  • Innendämmung
  • Fassadenschutz
  • Referenzen
  • Kontakt
behaglich wohnen neu

Behagliche Räume wünscht sich jeder. Schimmelpilze nicht.

Jedes dritte Haus in Deutschland hat bereits ein Problem damit: Schimmelpilze! Schimmelpilzbefall ist eine schnell wachsende Gefahr für Gebäude und die Gesundheit der Bewohner, für Wohnkomfort und Werterhaltung. Der Bauwerks-Doktor analysiert die Ursachen dieses komplexen Problems, informiert Sie über die Wirkungen und bietet nachhaltig wirksame und im Preis-Leistungsverhältnis angemessene Maßnahmen zur nachhaltigen Entfernung der Schimmelpilze.

Die Ursachen von Schimmel

Feuchtigkeit, also Schimmelpilznahrung, kommt auf unterschiedlichsten Wegen ins Haus:

  • Von außen eindringende Feuchte und Nässe
    durch Regen, Schnee, Druck- und/oder Sickerwasser
  • Raumseitige Kondensations-Feuchte
    Die Standardsituation: Wasser aus wärmerer Luft schlägt sich – sobald sie den so genannten Taupunkt erreicht – in Tröpfchenform an kaltem bzw. kälterem Material nieder.

Schlechte Dämmung – gute Chancen für Schimmelpilze

Grundsätzlich sind kalte Räume anfälliger für Schimmel, denn warme Luft kann Feuchtigkeit besser speichern. Bei schlechter Wärmedämmung wird es aufgrund der hohen Wärmeverluste schnell kalt. Das wiederum führt zu einer ausgekühlten Wandoberfläche. Ist diese kälter als 12,3 Grad (bei einem üblichen Raumklima von 20°C Raumtemperatur und 50% Luftfeuchtigkeit), ist die schimmelpilzkritische Temperatur erreicht: Es entsteht Feuchtigkeit und Schimmelpilz.

  • Raumseitige hygroskopische Feuchte
    Salze, in jedem Baumaterial vorhanden, haben die Eigenschaft, bei hoher Luftfeuchtigkeit Wasser aus der Luft aufzunehmen und im Baustoff anzulagern
    Regen Schnee und Sickerwasser
  • Feuchte aus der Konstruktion
    Hochwasser, Überschwemmung, Neubaufeuchte oder Leckagen von Wasserleitungen sind natürlich ebenfalls häufige Gründe für eine übermäßige Durchfeuchtung des Hauses

Die Ursachen von und Gegenmaßnahmen gegen Schimmelpilze

Das Wohnverhalten verändern – oder das Haus

Grund Nummer Eins für die ständig steigende Schimmelpilzgefahr: Mit dem Wohnkomfort – Waschmaschinen, Saunen, Bäder etc. – ist auch der Wasserverbrauch deutlich gestiegen. Durch bewusstes Wohnverhalten lässt sich diese Gefahr in vielen Fällen ganz einfach vermeiden. Indem Bewohner weniger Feuchte produzieren: Wäsche nicht im Haus trocknen, weniger Blumen, auf Verdunstungsbehälter an Heizkörpern verzichten. Flankierend ist regelmäßiges Stoßlüften (nicht Kipplüften) unabdingbar: Dreimal am Tag für fünf bis fünfzehn Minuten, bei vollständig geöffneten Fenstern – auf Kipp gilt nicht!

Bautechnologie

Ausgerechnet der Fortschritt in der Bautechnologie ist leider ein weiterer Grund für zu viel Feuchte und Schimmelpilze:

Die früher verwendeten Baustoffe wie Ton, Lehm oder Holz erreichen beispielsweise bei Dampfdiffusion und Wasserdampfaufnahme deutlich günstigere Werte als neuere Baumaterialien wie z.B. Beton, Polystyrol etc.

Die hohen Kunstoffbeimengungen in Dispersionsfarben und Tapeten schränken die Feuchtigkeitsregulierung bei Wandoberflächen ein; im Gegensatz zu früher verwendeten Werkstoffen wie Kalk-, Kreide- oder Leimfarben.

Alte, einglasige Fenster gewährleisten einen »automatischen« Luftaustausch, wegen der deutlich weniger dichten Fugen zwischen Rahmen und Flügeln. Die heutigen Isolierverglasungen halten oft zu dicht: Sie stellen speziell im Altbau nicht mehr die kältesten Temperaturzonen dar. Viele Wandbereiche sind viel kälter – und daher eher feucht und schimmelpilzgefährdet.

Wo Vorbeugungsmaßnahmen nicht greifen oder nicht möglich sind, muss auf konstruktivem Wege eine Verbesserung erfolgen. Denn dämmtechnische oder konstruktive Mängel lassen sich so nicht ausgleichen. Das Ziel lautet also: Bauteile müssen in punkto Wärmedämmung und Feuchtigkeit so beschaffen sein, dass weder auf der Wand innen (Oberflächenkondensat) noch innerhalb des Baumaterials (Taupunkt-Kondensat) gefährliche Mengen an Kondensat entstehen.

Der Bauwerks-Doktor blickt auf eine langjährige Erfahrung im Kampf gegen den Schimmelpilz zurück und hilft Ihnen dabei dieses Ziel zu erreichen, dem Schimmelbefall Einhalt zu gebieten und den Schimmel loszuwerden.

Zurück zur Startseite.

Der Bauwerks-Doktor und sein Team

Andreas Heinze - der Bauwerksdoktor

In NRW und darüber hinaus:
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich Bauwerksanierung, verfügt Bauwerks-Doktor Andreas Heinze nicht nur über das theoretische Fachwissen eines Gutachters und Sachverständigen. Er ist ein zertifizierter und TÜV-geprüfter Fachmann. Als Bausachverständiger für den Immobilienbereich und Gebäudecoach ist er spezialisiert auf die Begutachtung von Bauschäden und Schimmelschäden sowie Gebäude-Thermografie / Wärmebilder. Als Baubegleiter und Bauherrenberater betreut er auf Baustellen in erster Linie die folgenden Sanierungsbereiche:
  • Schimmelpilzsanierung
  • Bauwerksabdichtung
  • Balkon- und Terrassenabdichtung
  • Kernbohrungen
  • Wärmedämmung
  • Leckageortung
  • Betoninstandsetzung
  • Raumluftverbesserung
  • Technische Bautrocknung
  • Fassade / Oberflächenschutz
  • Brandschutzbeschichtung

Sie als Immobilienbesitzer wünschen sich eine fundierte Schadensanalyse sowie schnelle und kundenorientierte Problemlösungen und erwarten eine hohe, TÜV-geprüfte Qualität bei der Auftragsausführung?

Bewerten Sie uns auf google! Hier geht es zu den google-Rezensionen des Bauwerks-Doktors.
Folgen und Bewerten Sie uns auf Facebook! Hier geht es zur Facebook-Seite des Bauwerks-Doktors.

Der Bauwerks-Doktor ist Partner von:

Der Bauwerks-Doktor ist Partner von Getifix

Copyright Bauwerks-Doktor 2025 - Design by Schulenberg & Werbung

Impressum Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}